Die Workshops
Sicher gegen häusliche Gewalt
Wissen schafft Sicherheit...
Wer von häuslicher Gewalt im Umfeld erfährt, will helfen. Doch die meisten wissen nicht, was sie tun können und wo die Grenzen liegen.
... für eine friedliche Gesellschaft
Häusliche Gewalt findet betrifft alle, denn unter den Folgen leiden nicht nur die Betroffenen. Gewalt verhindert ein konstruktives Miteinander und die Folgen kosten wertvolle Ressourcen.

Das Tabu brechen...
Solange häusliche Gewalt von Betroffenen und von der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist, kann sie sich scheinbar unbegrenzt ausweiten. Die Zahlen steigen seit 2022 jährlich.
...für eine gewaltfreie Zukunft
Kinder aus Familien, in denen häusliche Gewalt vorkommt, können stark in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden. Das Risiko, später selbst Opfer oder Tatperson zu werden, ist groß. So vererben wir Gewalt in der Gesellschaft.
Workshops für zivilen Schutz vor häuslicher Gewalt
Die Workshops zum Thema „Ziviler Schutz vor häuslicher Gewalt“ bieten die Möglichkeit, aktiv gegen dieses gesellschaftliche Problem vorzugehen. In sechs Einheiten à jeweils zwei Stunden wird vermittelt, wie häusliche Gewalt erkannt, angemessen darauf reagiert und Betroffene wirkungsvoll unterstützt werden können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, offen und ehrlich über ein Thema zu sprechen, das häufig tabuisiert wird. In einem geschützten Raum können Fragen gestellt und gemeinsam praktische Lösungen erarbeitet werden. Wissen und Verständnis bilden die Grundlage für echte Zivilcourage.
Am Ende der sechs Einheiten findet eine kleine Prüfung statt, die das erworbene Wissen und die Fähigkeiten überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat „Ziviler Schutz vor häuslicher Gewalt“ verliehen. Dieses bestätigt, dass die Teilnehmer gut vorbereitet sind, um im Alltag Verantwortung zu übernehmen und Betroffene zu schützen.
Die Workshops sind klar strukturiert und verständlich gestaltet. Neben theoretischem Wissen werden auch praktische Tipps und Handlungsanleitungen vermittelt, damit im Ernstfall schnell und sicher gehandelt werden kann.
Die Teilnahme an den Workshops fördert eine Gemeinschaft, die häuslicher Gewalt aktiv entgegenwirkt. So kann das Schweigen gebrochen und Zivilcourage gestärkt werden.
Die Inhalte:
1. Einheit Status Quo, Ursachen und Folgen häuslicher Gewalt für Individuen und Gesellschaft
2. Einheit Formen häuslicher Gewalt
3. Einheit Emotionalität und mögliche Aktion/ Reaktion der Betroffenen
4. Einheit Häusliche Gewalt in der Kindheit, Gegenwärtiges Erleben und Folgen für die Zukunft
5. Einheit Überblick über bundesweite Hilfsangebote, Hilfe leisten im Akutfall, sicher handeln und sich schützen
6. Einheit Aktiv werden, Deeskalation, rechtliche Bedingungen